Der Markt für Solarkabel erlebt einen Boom, da der Anstieg der erneuerbaren Energien das Nachfragewachstum antreibt

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht, Energy Transition Outlook 2023, der von Norway-headquartered internationalen Registrierungs- und Risikomanagementgesellschaft DNV veröffentlicht wurde, wird prognostiziert, dass die durchschnittlichen Energiekosten (LCOE) für Solar-PV bis 2050 auf $0,021 (€0,02) / kWh sinken werden, während die installierte Solarkapazität auf 15,3 TW ansteigen wird, ein enormer Anstieg, der neue Möglichkeiten für das PV-Kabel schaffen wird Dieser enorme Anstieg wird neue Möglichkeiten für den PV-Kabelmarkt mit sich bringen.

Der Bericht stellt fest, dass der Erfolg der Solar-Photovoltaik durch sinkende Investitionskosten pro Einheit angetrieben wurde. Derzeit werden die Kosten pro Kilowatt (kW) installierter Leistung auf USD 870 (EUR 820) geschätzt. Diese Zahl wird jedoch in den kommenden Jahren weiter sinken, da die Zahl der PV-Installationen zunimmt, und wird bis 2030 bald unter USD 700 / kW fallen und schließlich auf USD 560 / kW sinken. Dieser Trend wird den Rollout und die Expansion von Solar-PV-Projekten beschleunigen und eine enorme Nachfrage nach dem PV-Kabelmarkt schaffen.

PV-Kabel sind eine Schlüsselkomponente von Solar-PV-Stromerzeugungssystemen und werden zur Übertragung von Strom- und Datensignalen verwendet. Mit dem groß angelegten Einsatz der Solarstromerzeugung hat der PV-Kabelmarkt ein robustes Wachstum erlebt. Das Wachstum dieses Marktes wird nicht nur durch den Anstieg der installierten Solarkapazität weltweit, sondern auch durch den Aufstieg der Schwellenländer angetrieben. Einem DNV-Bericht zufolge wird sich die Solarproduktion in Indien, dem Nahen Osten und Nordafrika voraussichtlich verdreifachen und ihren Anteil am globalen Photovoltaik-Stromerzeugungsmarkt von 6 Prozent und 3 Prozent im Jahr 2022 auf 14 Prozent und 12 Prozent bis Mitte des Jahrhunderts erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Trend ist der Anstieg der Solarenergie in Europa, der bis 2030 die Produktion fossiler Energien übertreffen soll, was erhebliche Auswirkungen auf den PV-Kabelmarkt haben wird. Europas Dekarbonisierungsagenda und Solarunterstützungspolitik werden zu einem Anstieg der Solarprojekte führen, was die Nachfrage nach PV-Kabeln erhöhen wird.

China und die USA führen derzeit die weltweiten PV-Installationen an, aber laut DNV werden beide Länder bis 2050 einen leichten Rückgang der PV-Installationen verzeichnen, da die Anlagen gesättigt sind. Dies könnte zu einem boomenden PV-Kabelmarkt in anderen Regionen wie Indien, dem Nahen Osten und Nordafrika führen.

Insgesamt sieht sich der Markt für Sonnenkabel mit der boomenden Solar-PV-Industrie und dem Wachstum erneuerbarer Energiequellen auf der ganzen Welt enormen Chancen gegenüber. Es wird erwartet, dass dieser Markt weiter wachsen wird, was vielversprechende Aussichten für Kabelhersteller und -lieferanten bietet und gleichzeitig dazu beiträgt, die Entwicklung sauberer Energie und die globale Energiewende voranzutreiben.