Saubere Energie macht einen wichtigen Schritt nach vorn als zwei der besten Windkraftanlagen Südafrikas

Südafrika, 7. Oktober 2023 - Das südafrikanische Energieministerium (DOE) hat die erfolgreiche Unterzeichnung wichtiger PV-Kabelverträge für zwei Ende August letzten Jahres genehmigte Wind- und Solarkraftwerksprojekte bekannt gegeben, die den Weg für eine saubere Energiezukunft für Südafrika ebnen. Die Projekte werden eine Kapazität von 128 MW bzw. 75 MW haben und mit Batteriespeichersystemen ausgestattet sein, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

In einer Erklärung sagte das südafrikanische Energieministerium: "Das Projekt muss die aufschiebenden Bedingungen für die Unterzeichnung einer Finanzvereinbarung bis Dezember 2023 erfüllen und mit dem Bau des Projekts beginnen. Die neue Stromkapazität wird voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen".

Die beiden Projekte wurden im Rahmen der technologieneutralen Ausschreibung (RMIPPPP) von 2 GW ausgewählt, die im März 2021 abgeschlossen wurde. Sie sollen auf den wachsenden Strombedarf Südafrikas und die mangelnde Stromversorgung der Bergbauindustrie reagieren.

Das südafrikanische Energieministerium teilte mit, dass nur fünf ausgewählte Projekte genehmigt wurden, darunter die Oya Energy Hybrid Facility, die in Majestic Fontaine im Westkap gebaut werden soll. Das von GDF International SA, G7 Power, Meadows Oya Energy und Perpetua RMI4P Oya geleitete Projekt zielt darauf ab, Wind- und Solarressourcen zu nutzen, um Südafrika mit sauberer Energie zu versorgen.

Das zweite Projekt ist die Umoyilanga Energy Facility, die sich in Evandale im Nordkap und Dasirich im Ostkap befindet. Die Projekte, die sich im Besitz des französischen Unternehmens EDF und der deutschen Investmentgesellschaft Perpetua Holdings befinden und verwaltet werden, verfügen auch über eine starke Wind- und Solarstromerzeugung capacity.At das Herzstück beider Projekte ist die Photovoltaik-Kabeltechnologie, die Sonnen- und Windressourcen sowie fortschrittliche Batteriespeichersysteme nutzen wird, um Südafrika mit zuverlässigem, nachhaltigem und sauberem Strom zu versorgen. Die Power Purchase Agreements (PPAs) werden von den zuständigen Independent Power Producers (IPPs) und dem nationalen südafrikanischen Energieversorger Eskom überwacht, um eine effiziente und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.

Die südafrikanische Regierung gab 2021 bekannt, dass der siegreiche Bieter etwa 60 Prozent der Kapazität erhält, die im Rahmen des RMIPPPP verkauft werden soll, das eine Reihe von Projekten für erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Speicherprojekte umfasst. Mit einem Durchschnittspreis von ca. 77,87 €/ MWh bieten diese Projekte eine wirtschaftlich tragfähige Option für Südafrikas nachhaltige Energieumstellung.
Südafrikas Solarpanel-Kabelprojekte werden dem Land eine sauberere Stromversorgung bieten und voraussichtlich einen positiven Beitrag zum künftigen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz leisten. Mit der schrittweisen Umsetzung dieser beiden Wind- und Solarkraftwerksprojekte bewegt sich Südafrika auf eine sauberere und nachhaltigere Energiezukunft zu.