Wissenschaftler analysieren die saisonale Leistung vertikaler Sonnensysteme

Dachphotovoltaik schneidet in der arktischen Region im Frühjahr und Sommer am besten ab, während vertikale Solaranlagen im Herbst und Winter am besten abschneiden, so eine neue Studie der Universität Oulu in Finnland. Die Forscher berichteten in "Experience from season Arctic solar PV generation- An empirical data analysis from a research Infrastructure in Northern Finland" - die kürzlich in Renewable Energy veröffentlicht wurde -, dass sie eine Analyse der Solar-PV-Daten einer Versuchsanlage in Oulu über vier Jahreszeiten zwischen 2021 und 2022 durchgeführt haben. Das System besteht aus 24 Sonnenkollektoren - 12 vertikal eingesetzt und 12 in einer typischen Dachkonfiguration mit Neigungswinkeln von 23 bis 46 Grad installiert. Alle Paneele haben eine Leistung von 275 W, basieren auf 60 monokristallinen Zellen und haben einen Wirkungsgrad von 18%.

According dem Bericht zufolge sind die besten Monate für die photovoltaische Stromerzeugung in der finnischen Arktis Juni und Juli. Im Winter übertrafen vertikale Photovoltaik-Paneele die Dachpaneele um 98,36% und im Herbst um 30,25%, während im Sommer Dachpaneele die vertikalen Paneele um 30,44% und im Frühjahr um 20,2% übertrafen.

"Extreme Wetter- und Klimabedingungen, signifikante Schwankungen der Tageslänge, die zu polaren Nächten und Tagen führen, Minustemperaturen, Schnee und signifikante saisonale Temperaturschwankungen charakterisieren arktische und subarktische Regionen", sagten die Forscher und fügten hinzu, dass die gesammelten Daten genaue Informationen für zukünftige Investitionen liefern und die Vorhersehbarkeit von Sonnensimulationen verbessern.

Was den bevorzugten Neigungswinkel für Photovoltaik-Paneele auf dem Dach über die zwei Jahre betrifft, so kam die Forschung zu dem Schluss, dass 28 Grad der optimale Winkel ist. Laut den Forschern erzeugten Paneele mit dieser Neigung in einem jährlichen Vergleich 3% mehr Energie als solche ohne