2021-26 globalen dezentralen Energieressourcenmanagementsystems verzeichnet ein jährliches Wachstum von 21%

Einem kürzlich von Markets and Markets, einer internationalen Marktforschungsorganisation, veröffentlichten Bericht zufolge wird der weltweite Markt für verteilte Energieressourcenmanagementsysteme im Jahr 2021 schätzungsweise 286 Millionen US-Dollar erreichen, und diese Zahl wird bis 2026 voraussichtlich auf 750 Millionen US-Dollar ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate in diesem Zeitraum. Sie beträgt 21,2%.


The innovative Unterstützung der Regierung für Wohngebäude und der steigende Stromverbrauch treiben die Entwicklung und das Wachstum des Marktes für verteilte Energieressourcenmanagementsysteme voran.


In Zukunft wird die Nachfrage nach der Nutzung erneuerbarer Energien zur Energieerzeugung weiter steigen. Gleichzeitig werden verschiedene von der Regierung unterstützte Maßnahmen für erneuerbare Energien die Entwicklung dieses Marktes fördern. Im Jahr 2020 wird die jährlich neu installierte Kapazität für erneuerbare Energien bei 280 GW liegen, dem höchsten Wachstum im Vergleich zum Vorjahr seit 1999. Obwohl sich die Pandemie stark auf die globale Lieferkette ausgewirkt hat, ist die neu installierte Kapazität erneuerbarer Energien im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um mehr als 45% gestiegen, was die Nachfrage nach dezentralen Energieressourcenmanagementsystemen ankurbeln dürfte.


The Anfangsphase der Einführung des dezentralen Energieressourcenmanagementsystems ist kapitalintensiv. Die Rolle der lokalen und nationalen Regierungen bei der Umgestaltung der Infrastruktur ist entscheidend. Die Technologie erfordert zunächst eine enorme Investition, um ein Übertragungsnetz zwischen dem Kunden und dem intelligenten Stromnetz aufzubauen. Darüber hinaus erfordert eine effektive Einführung eine starke Koordinierung über die üblichen Organisationsgrenzen hinweg, größere Prozessänderungen und eine strenge Governance. Die hohen Betriebs- und Wartungskosten nach der Einführung sind auch ein großes Problem für die Versorgungsunternehmen. Daher sind hohe Installations- und Wartungskosten die Hauptfaktoren, die die Entwicklung dieses Marktes behindern.


On der anderen Seite nutzen verteilte Energieressourcenmanagementsysteme in großem Umfang Informations- und Kommunikationstechnologien, automatisierte Steuerungsfunktionen, fortschrittliche Mess- und Energiespeichertechnologien, um den Strombedarf zu decken. Die Daten dieser Geräte sind anfällig für Cyberangriffe und Datenverluste. Vorbeugende Maßnahmen erfordern erhebliche Investitionen, die sich negativ auf die Einführung neuer Technologien wie intelligenter Netze auswirken können. Daher sind Fragen der Cybersicherheit im Zusammenhang mit dem Energiesektor und der verteilten Energie große Herausforderungen für die Branche.


During Prognosezeitraum wird erwartet, dass der Markt für Software für verteilte Energiemanagementsysteme nach Komponenten am schnellsten wachsen wird. Das Wachstum des Marktes für Softwarekomponenten wird auf die kontinuierliche Überwachung von Prognoselösungen, die Verwaltung von Kommunikationsgeräten und Echtzeit-Konfigurationsdaten zurückgeführt.


According der Anwendungsbranche wurde der Markt in Solar-Photovoltaik-Geräte, Windturbinen, Energiespeichersysteme, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und andere Märkte unterteilt. Es wird geschätzt, dass die Wachstumsrate der Solar-Photovoltaik von 2021 bis 2026 höher sein wird als die anderer Marktsegmente.


In regionalen Märkten wird erwartet, dass Nordamerika während des Prognosezeitraums der größte Markt sein wird. Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sind die Hauptbereiche für die Marktforschung zu dezentralen Energieressourcen-Managementsystemen. Es wird erwartet, dass Nordamerika während des Prognosezeitraums der größte Markt sein wird. Dies ist hauptsächlich auf den erheblichen Anstieg der Stromnachfrage in Nordamerika zurückzuführen. Der Energiesektor steht vor Herausforderungen bei der Erreichung der Energieeffizienzziele, der Einhaltung der Kohlenstoffpolitik des Bundes und der Integration. Daher wurden die Investitionen in verteilte Energieressourcenmanagementsysteme erhöht, um diese Herausforderungen zu bewältigen.