Deutschland erzeugt im Juli 1.200 MW PV

Im Juli erreichte der Nettozuwachs an Solaranlagen in Deutschland 1200 Megawatt, was einen neuen Jahreshöchststand darstellt und die 1199 Megawatt vom Mai leicht übertrifft. Insgesamt hat sich die Solarausdehnung seit Jahresbeginn auf einem relativ hohen Niveau gehalten, wobei die zusätzliche Erzeugungskapazität seit März jeden Monat mehr als eine Gigawatt beträgt. Nach den neuesten Statistiken der Bundesnetzagentur, einschließlich Juli, liegt die neu installierte Leistung in Deutschland in diesem Jahr bei 7.695 Megawatt. Die Möglichkeit späterer Revisionen der Wertschöpfung ist jedoch nicht auszuschließen, da die Juli-Daten auf dem Stand des Marktstammdatenregisters vom 17. August basieren. Diese Veröffentlichung folgt diesem Beispiel; sogar die neu installierte Leistung für Juni stieg um 113 Megawatt und erreichte 1160 Megawatt. Die Behörden haben in den vorangegangenen Monaten ebenfalls Anpassungen nach oben vorgenommen.

Daher ist das Ziel der Bundesregierung, die Expansion um 9 Gigawatt zu erhöhen, nicht mehr weit entfernt. Um das Ziel einer photovoltaischen Gesamterzeugungskapazität von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, bedarf es nach dem Beschluss der Bundesnetzagentur jedoch einer linearen monatlichen Steigerung von 1571 Megawatt. Bis Juli 2023 werden in Deutschland mehr als 3,25 Millionen Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 75,172 Gigawatt an das Netz angeschlossen sein.

Die detaillierte Bewertung der Bundesnetzagentur zeigt, dass Dachphotovoltaikanlagen im Rahmen der EEG-Förderung weiterhin der Haupttreiber der Expansion sind. Auf diese Anlagen entfielen 704,4 Megawatt der im Juli neu hinzugekommenen Kapazität. Andererseits ist die Nachfrage nach bodenmontierten Anlagen im Rahmen der EEG-Förderung mit einer maximalen Leistung von 1 Megawatt begrenzt. Sie beliefen sich auf 13,8 Megawatt. Photovoltaik-Pächterstromanlagen leisteten mit einer Gesamterzeugung von 2,4 Megawatt im Juli ebenfalls einen geringen Beitrag.

Regarding ausgeschriebenen Photovoltaikanlagen gaben die Behörden an, dass bodenmontierte Anlagen insgesamt 198,9 Megawatt und Dachanlagen insgesamt 24,8 Megawatt betrugen. Die diesjährige Statistik zeigt, dass die Zahl der nicht subventionierten Photovoltaikanlagen einen neuen Höchststand erreicht hat. Außerhalb der EEG-Subvention wurden 226,1 Megawatt an bodenmontierten Anlagen und 30,1 Megawatt an Dachanlagen realisiert.

Die derzeitige starke Expansion von Photovoltaikanlagen steht im Widerspruch zu marginalem Abbau. In diesem Jahr haben laut Statistiken der Bundesnetzwerk-Agentur insgesamt 2681 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamterzeugungskapazität von 9,7 Megawatt das Netz verlassen. Die meisten davon befanden sich in den Regionen Bayern und Nordrhein-Westfalen.