Frankreich hat seine neuen Q3-Tarife für Solaranlagen auf Dächern bis zu 500 kWc veröffentlicht - ein strategischer Schritt zur Stärkung der Wohnstabilität bei gleichzeitiger schrittweiser Verlagerung mittelgroßer Projekte auf Ausschreibungen.
Highlights des neuen Tarifs Structure
9-36 kWc: Leichter Rückgang auf 12,43 ct €/ kWh.
36-100 kWc: Reduziert auf 10,81 ct €/ kWh.
100-500 kWc: Angepasst nach oben auf 88,6 €/ MWh (ein Rückgang um 6,8% im Vergleich zur vorherigen Struktur). Es wird jedoch erwartet, dass dieses Segment bis Q3 2025 in ein neues vereinfachtes Ausschreibungsmodell übergeht.
Deployment gegenüber Expectations
While Q2 's insgesamt neue Kapazität sank auf 1.154 MW (von Q1 s 2.307 MW), alle Dachkategorien übertrafen die Erwartungen:
9-100 kWp: Erreichen 190% von target
100-500 kWp: Erreicht 230% target
These Ergebnisse unterstreichen das hohe Engagement der Installateure und das anhaltende Interesse am Dachsegment, insbesondere an dezentralen Systemen.
Implications für die Solar Sector
Scalability übernimmt die Führung: Die Unterstützung für kleine Dächer bleibt konstant, während größere Anlagen bald wettbewerbsfähige Ausschreibungen erfordern werden, was die Wirtschaftlichkeit für Entwickler verändert.
Die Vorhersagbarkeit der Tarife sinkt: Mittlere bis große Dächer müssen sich auf eine erhöhte Preisunsicherheit im Rahmen der ausschreibungsbasierten Unterstützung einstellen.
Residential bleibt widerstandsfähig: Einfachere Zulassungsergebnisse, stabile Anreize und langfristige Renditen halten dieses Segment für Investoren und Hausbesitzer attraktiv.
Warum die Auswahl von PV-Kabeln wichtiger ist als Ever
With diese Änderungen müssen EPCs und Entwickler nicht nur Bids gewinnen, sondern auch Bids Optimierung des Systemdesigns. In der heutigen PV-Dachlandschaft:
Die Einhaltung der Brandschutzvorschriften wird immer non-negotiable
Thermal Leistung von Kabeln unter Hitzestress auf Dächern ist mission-critical
Procurement Zeitpläne an künftige Ausschreibungen angepasst werden müssen schedules
At KUKA CABLE sehen wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach maßgeschneiderten Dachkabellösungen - insbesondere für das sich entwickelnde Segment 100-500 kWc. In dieser neuen, von der Ausschreibung gesteuerten Ära sind Langlebigkeit, Feuerbeständigkeit und gleichbleibende Klimabedingungen nicht optional, sondern unerlässlich.