Ein aktueller Bericht des Global Solar Council (GSC) prognostiziert, dass sich Afrikas Solarkapazität in den kommenden Jahren beschleunigen und bis 2028 möglicherweise 23 GW hinzufügen wird - mehr als das Doppelte der derzeitigen Kapazität. Der Bericht betont jedoch, dass die Sicherung der Finanzierung und die Schaffung eines soliden Regulierungsrahmens entscheidend sein werden, um Investitionen anzuziehen und dieses Wachstum zu erreichen.
Afrikas Solarmarkt expandiert, Schwellenländer zeigen starke PerformanceAccording zum Africa Solar PV Market Outlook 2025-2028 Report, nach einer Verlangsamung im Jahr 2024, Afrikas Solaranlagen werden sich voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 42% erholen. Im Jahr 2023 hat Afrika 2,4 GW an Solarkapazität hinzugefügt, gegenüber 3 GW im Jahr 2022, was auf einen Höchststand der südafrikanischen Installationen im Jahr 2023 zurückzuführen ist, gefolgt von einem moderateren Tempo sowie Verzögerungen bei der Projektentwicklung, insbesondere in Nordafrika.
Südafrika und Ägypten dominieren weiterhin den afrikanischen Solarmarkt und machen über 75% der neuen Kapazitätserweiterungen des Kontinents im Jahr 2024 aus. Mehrere aufstrebende Märkte machen jedoch erhebliche Fortschritte und verbessern die Aussichten für die Branche in der gesamten Region.
Westafrikas Solarmarktzuwächse MomentumWest Afrika hat ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt, wobei Ghana mit einer Vervierfachung seiner Solarkapazität mit zusätzlichen 94 MW, gefolgt von Burkina Faso (87 MW) und Nigeria (73 MW), führend ist. In anderen Regionen plant Sambia, seine Solarkapazität bis 2023 zu verdoppeln und 69 MW hinzuzufügen, während Angola, Côte d 'Ivoire und Gambia ebenfalls zu den zehn wichtigsten Ländern Afrikas für neue Solaranlagen zählen.
Mit Blick auf die Zukunft erwartet GSC, dass Afrikas Solarmarkt immer vielfältiger wird. Im Jahr 2024 werden voraussichtlich mindestens 18 Länder mehr als 100 MW an neuer Solarkapazität installieren, im Vergleich zu nur zwei Ländern im Jahr 2023. Darüber hinaus werden viele Projekte, die auf 2024 verschoben wurden, voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen und das Wachstum weiter vorantreiben. GSC prognostiziert, dass sich Afrikas Solarkapazität innerhalb von vier Jahren verdoppeln wird, angetrieben durch Großprojekte, die die Installationsraten auf ein noch nie dagewesenes Niveau beschleunigen werden.
Financing und politische Herausforderungen bleiben bestehen, innovative Mechanismen sind KeyDespite vielversprechende Solarzukunft Afrikas, warnt GSC, dass die Erreichung dieser Prognosen die Überwindung finanzieller Hindernisse und die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen erfordert. Die Investitionskosten in Afrika sind derzeit drei- bis siebenmal höher als in den Industrieländern, was die Expansion erschwert. Während sich die weltweiten Investitionen in saubere Energie bis 2023 voraussichtlich auf 40 Mrd. USD verdoppeln werden, entfallen auf Afrika nur 3% dieser Gesamte.
GSC Projektleiter und Hauptautor des Berichts, Léo Echard, erklärte: "Hohe Zinssätze, Währungsrisiken und fehlende Sicherheiten erschweren vielen Solarprojekten die Finanzierung. Wenn wir die Kapitalkosten senken können, könnte Afrika zu einem der dynamischsten Solarmärkte der Welt werden".
Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Finanzierungsmodelle und wirksamer Instrumente zur Risikominderung, um eine stärkere Beteiligung des Privatsektors zu erreichen. Darüber hinaus sind die Ausweitung der lokalen Herstellung von Solarkomponenten, die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Stärkung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von entscheidender Bedeutung, um Afrikas volles Solarpotenzial zu erschließen.