Ein neues Energiesystem unter dem Ziel der Kohlenstoffneutralität

Das Erreichen des Ziels der Kohlenstoffneutralität und der Aufbau eines neuen Stromsystems sind äußerst zukunftsweisende und bahnbrechende strategische Herausforderungen und Systemtechnik. Das Kernmerkmal des neuen Stromsystems ist, dass neue Energie eine dominante Position einnimmt und zur Hauptenergieform wird. Unter diesem Trend ersetzen zufällige und schwankende Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik deterministische steuerbare Energiequellen wie die Wärmekraft, die Herausforderungen für die Netzregulierung und -verteilung sowie den flexiblen Betrieb darstellen. Die groß angelegte Anwendung neuer energiebasierter, leistungselektronischer Geräte mit hohem Anteil wird grundlegende Veränderungen in den Betriebseigenschaften, der Sicherheitskontrolle und der Produktionsweise des Stromnetzes mit sich bringen.


For der derzeitigen Energiewirtschaft sind die photovoltaische Stromerzeugung und die Windenergie derzeit die beiden ausgereiftesten, am schnellsten wachsenden und größten Stromerzeugungsarten in der globalen Technologie und Wirtschaft, und sie sind die wichtigsten Quellen für die zu erwartende Zunahme neuer Energien.


The neue Energiesystem kann die wachsende Nachfrage der Endstromlast befriedigen und anderen Industrien helfen, Kohlenstoffemissionen durch elektrische Energiesubstitution zu übertragen. Im Vergleich zu 2020 werden 600 Milliarden Kilowattstunden neuer Strom im Jahr 2025 durch Stromsubstitution entstehen, wodurch die Kohlendioxidemissionen anderer Industrien um 290 Millionen Tonnen reduziert werden können, was 4,6% ihrer Aufgaben zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen entspricht. Im Vergleich zu 2025 stammen 550 Milliarden Kilowattstunden neuen Stroms im Jahr 2030 aus der Stromerzeugung, wodurch die Kohlendioxidemissionen anderer Industrien um 260 Millionen Tonnen reduziert werden, was 4,1% ihrer Aufgaben zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen entspricht.