Solarkabel sind nicht nur strahlender Sonne und UV-Strahlung ausgesetzt - sie stehen auch vor der Herausforderung, harte Winter zu überstehen. In kalten Klimaregionen, von der kanadischen Tundra bis zu den Steppen Kasachstans, hängen die Leistung und Haltbarkeit eines Solarenergiesystems stark von einer Komponente ab: dem Niedertemperatur-PV-Kabel.
Warum ist die Leistung bei niedrigen Temperaturen kritisch? In hochgelegenen oder hochgelegenen Gebieten sinken die Temperaturen regelmäßig unter -20 ° C, manchmal auf -40 ° C oder darunter. Ohne geeignete kältebeständige Solarkabel können Solaranlagen unter folgenden Problemen leiden:
Spröde Kabelummantelungen: Kälte macht den Außenmantel steif, was zu Rissen führt, die Feuchtigkeit und Staub eindringen lassen, was das Risiko von Kurzschlüssen und Korrosion erhöht.
Insulation Ausfall: Geringwertige Materialien verlieren an Flexibilität, was unter Belastung zu Ausfällen oder elektrischen Leckagen führen kann.
Difficult Installation: Bei kalten Temperaturen können die Kabel steif werden, was die Verlegung und den Abschluss erschwert - und teuer macht.
Premature Alterung: Selbst wenn sie nicht sichtbar beschädigt sind, können sich Kabel unter Kälteeinwirkung innerlich zersetzen, was ihre Lebensdauer verkürzt.
Einfach ausgedrückt: Niedertemperatur-Solarkabel müssen so konstruiert sein, dass sie sowohl mechanischen Belastungen als auch Umwelteinflüssen standhalten.
Wie wird die Kältebeständigkeit von Solarkabeln getestet?
Um als Sonnenkabel für kalte Umgebungen geeignet zu sein, muss ein Kabel mehrere strenge Industrietests bestehen:
① Kalteinschlag TestPurpose: Simuliert versehentliche mechanische Einwirkungen auf ein gefrorenes cable
Method: Kabelproben werden für eine bestimmte Dauer auf -40C gekühlt und dann mit einer bestimmten force
Pass Zustand: Keine Risse oder sichtbare Schäden an der Ummantelung
② Kaltbiegung TestPurpose: Überprüft die Flexibilität des Kabels beim Biegen beim Einfrieren temperatures
Method: Das Kabel wird gekühlt und dann um einen Dorn mit definiertem diameter
Pass gewickelt Zustand: Keine Rissbildung oder breakage
③ Simulation der Kältebehandlung (optional) Zweck: Nachahmt die Installation in der realen Welt unter Null conditions
Relevance: Nützlich für Versorgungsprojekte oder Systeme in alpinen oder Tundra-Regionen
Was Sagen TÜV und IEC-Normen etwas über kältebeständige Solarkabel? Reputable Solaranlagen-Zertifizierungsstellen wie TÜV Rheinland benötigen strenge Kältebeständigkeitsschwellen. Zum Beispiel umfasst TÜV 2PfG 1169/08.2007 :
TestRequirementCold Impact-40C für 2 Stunden, keine Rissbildung Cold Bending-40C, keine sichtbaren SchädenMin Installationstemperatur -25CMin Betriebstemperatur -40CDie neuere Norm IEC 62930 verschärft die Anforderungen weiter und bietet spezielle Kategorien für PV-Kabel mit kaltem Klima - ideal für nördliche und bergige Installationen. Wie garantiert KUKA CABLE die Leistung bei kaltem Wetter? KUKA CABLE, ein führender Hersteller von Solar-Gleichstromkabeln, verfügt über fortschrittliche technische Verfahren und strenge Prüfprotokolle, um Kabel zu liefern, die in eisigen Umgebungen zuverlässig funktionieren:
Flexible XLPO-Isolierung behält ihre Elastizität bis -40C
Electron-beam Vernetzung verbessert die Materialfestigkeit und die Kälterissbeständigkeit resistance
Every Produktionscharge wird auf Kälteeinwirkung und Kältebiegung getestet resistance
Third-party Labors überprüfen die Leistung, um sicherzustellen, dass vollständige TUV- und IEC compliance
These-Kabel für Projekte gebaut werden, die mit Schneestürmen, eisigen Winden und Temperaturextremen konfrontiert sind - was sie sowohl für Dach- als auch für bodenmontierte PV-Anlagen in kalten Klimazonen ideal macht.
Schlussfolgerung: Kältebeständigkeit = Systemtemperaturen ReliabilityLow sind mehr als eine saisonale Herausforderung - sie stellen eine ganzjährige Bedrohung für die Sicherheit und Effizienz von Solaranlagen dar. Die Wahl eines kältebeständigen Solarkabels bedeutet die Wahl von Leistung, Haltbarkeit und Seelenfrieden.
Beim Betrieb unter Null-Bedingungen sollten Sie kein Risiko eingehen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt TÜV-zertifizierte Niedertemperatur-Solar-Gleichstromkabel verwendet, die dem Einfrieren standhalten können - damit Ihre Energieabgabe dies nicht tut.